Backend

Backend

Das Backend ist der nicht sichtbare Teil einer Website oder Anwendung, in dem die technischen Abläufe gesteuert werden. Es ist sozusagen das „Hinterzimmer“, in dem Daten verarbeitet, gespeichert und bereitgestellt werden – im Gegensatz zum Frontend, das der Nutzer direkt sieht und bedient.

Einfach erklärt:

Das Backend ist wie die Küche in einem Restaurant: Gäste (User) sehen sie nicht, aber dort passiert die ganze Arbeit – Kochen, Vorbereiten, Organisieren. Das Essen (Inhalte) wird dann über den Gastraum (Frontend) serviert.

Wichtige Aufgaben des Backends:

  • Verwaltung von Benutzerdaten und Datenbanken

  • Verarbeitung von Formularen, Login-Daten etc.

  • Steuerung von Funktionen und Logiken einer Website oder App

  • Sicherheit und Zugriffskontrolle

Typische Technologien:

  • Programmiersprachen: PHP, Python, Java, Ruby, Node.js

  • Datenbanken: MySQL, PostgreSQL, MongoDB

  • CMS-Backends: z. B. das WordPress-Dashboard

Beispiel:

Wenn du auf einer Website ein Kontaktformular ausfüllst und absendest, wird das Formular vom Frontend dargestellt – aber das Backend sorgt dafür, dass die Daten gespeichert oder als E-Mail verschickt werden.