Offpage SEO

Offpage SEO

OnPage-SEO umfasst alle Maßnahmen zur Suchmaschinenoptimierung, die außerhalb der eigenen Website stattfinden – mit dem Ziel, das Ranking in den organischen Suchergebnissen (z. B. bei Google) zu verbessern.

Einfach erklärt:
Während du bei der OnPage-Optimierung deine eigene Website optimierst (z. B. Inhalte, Technik, Meta-Daten), geht es bei OffPage-SEO darum, wie andere über deine Seite im Internet sprechen, sie verlinken oder weiterempfehlen. Es ist ein digitales Vertrauenssignal: Je mehr hochwertige Seiten auf dich verweisen, desto mehr „Autorität“ misst dir Google bei.

Zentrale Maßnahme: Backlink-Aufbau

Backlinks – also Links von anderen Websites auf deine eigene Seite – sind das wichtigste Element im OffPage-SEO.

Warum sind Backlinks so wichtig?
Suchmaschinen werten einen Link von einer anderen Website als eine Art Empfehlung. Je vertrauenswürdiger, themenrelevanter und autoritärer die verlinkende Website ist, desto mehr „SEO-Wert“ hat dieser Link. Es ist wie im echten Leben: Wenn viele Fachleute dich empfehlen, steigert das deinen Ruf.

Arten von Backlinks:

Natürliche Backlinks: Entstehen ohne dein Zutun, wenn jemand deine Inhalte gut findet und freiwillig verlinkt
Redaktionelle Backlinks: Kommen aus Gastbeiträgen, Interviews, Fachartikeln
Foren- und Kommentarlinks: (mit Vorsicht zu genießen) aus Diskussionsforen, Blogkommentaren usw. – oft geringwertig
Verzeichniseinträge & Branchenbücher: z. B. Google Business Profile, Yelp, Gelbe Seiten
Social Signals: Obwohl Likes, Shares & Co. keine klassischen Backlinks sind, tragen sie zur Sichtbarkeit und Reichweite bei.

Weitere OffPage-Maßnahmen (neben Backlinks):

1. Online-Reputation & Markenaufbau

– Bewertungen auf Google, Trustpilot, ProvenExpert etc.
– Presseartikel, Fachportale, Erwähnungen ohne Verlinkung („Brand Mentions“)
– Influencer-Kooperationen oder Interviews

2. Social Media Marketing

– Social Signals wie Shares, Likes und Kommentare
– Reichweite durch virale Inhalte
– Traffic von Instagram, Facebook, LinkedIn, YouTube etc.

3. Content-Seeding & digitale PR

– Verbreitung von Inhalten (Blogbeiträge, Infografiken, Videos) auf anderen Plattformen
– Platzierung von Inhalten bei Multiplikatoren und Meinungsführern

4. Lokale SEO-OffPage-Faktoren

– Einträge in lokalen Verzeichnissen
– Google Maps Bewertungen
– Nennungen in regionalen Newsportalen oder Stadtmagazinen

Wichtige Qualitätskriterien für Backlinks:

Domain Authority (DA) oder Trust Flow der verlinkenden Seite
Relevanz zum eigenen Thema oder Angebot
Platzierung des Links (im Haupttext wertvoller als im Footer)
Natürlichkeit – zu viele, zu schnelle oder gekaufte Links können zu Abwertungen führen
Dofollow vs. Nofollow: Nur „dofollow“-Links übertragen SEO-Wert – dennoch kann auch ein nofollow-Link wertvollen Traffic bringen