Call-to-Action
Call-to-Action
Was ist ein Call-to-Action?
Ein Call-to-Action (kurz CTA) ist eine gezielte Handlungsaufforderung, die den Nutzer auffordert, eine bestimmte Aktion auszuführen. Dies kann in Textform, als Button oder als visuelles Element auftreten. Laut Seobility ist das Ziel eines CTAs, Besucher zu lenken, Conversion-Ziele effektiv zu unterstützen und gleichzeitig den User gezielt durch die Inhalte zu führen.
Einfach erklärt
CTAs dienen dazu, klar zu signalisieren, was der Nutzer als Nächstes tun sollte. Sie zeigen Schritt für Schritt, wie Besucher mit der Website oder dem Angebot interagieren können. Typische Beispiele sind:
„Jetzt kaufen“
„Mehr erfahren“
„Kostenlos testen“
„Angebot sichern“
„Kontakt aufnehmen“
Durch solche Aufforderungen wird der Nutzer aktiv durch die Customer Journey geleitet. Ein gut gestalteter CTA reduziert Unklarheiten und hilft dabei, dass Besucher nicht ziellos auf der Seite umherirren, sondern gezielt zu den gewünschten Inhalten gelangen.
Wofür sind Call-to-Actions wichtig?
CTAs sind zentrale Elemente für die Nutzerführung und den Erfolg einer Website. Ihre Aufgaben lassen sich in drei Hauptbereiche unterteilen:
Nutzer leiten und motivieren
CTAs geben klare Anweisungen, wie Besucher mit dem Angebot interagieren können. Sie verhindern, dass Nutzer die Seite verlassen, ohne die gewünschten Aktionen durchzuführen.Conversion fördern
Ob ein Produktkauf, eine Anmeldung für einen Newsletter oder die Kontaktaufnahme – CTAs tragen direkt dazu bei, dass Marketingziele erreicht werden. Sie steigern die Wahrscheinlichkeit, dass Besucher zu Kunden werden.Verkaufs- oder Marketingziele unterstützen
Durch strategisch platzierte Handlungsaufforderungen lassen sich Kampagnenziele messbar machen. Unternehmen können so den Erfolg von Landingpages, Newslettern oder Social-Media-Kampagnen optimieren und den ROI deutlich steigern.
Neil Patel erklärt in seinem Artikel, wie Prinzipien wie FOMO („Fear of Missing Out“) CTAs noch wirkungsvoller machen. Wenn Nutzer den Eindruck haben, ein attraktives Angebot könnte bald verschwinden, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sie handeln. Zusätzlich können CTAs gezielt zeitlich oder saisonal angepasst werden, um besondere Aktionen zu betonen.
Wo werden Call-to-Actions eingesetzt?
CTAs können in vielen unterschiedlichen Medien auftreten. Typische Einsatzorte sind:
Websites: Buttons, Links oder Banner führen direkt zu Produkten, Dienstleistungen oder Formularen.
E-Mails: Handlungsaufforderungen wie „Hier klicken“ oder „Jetzt registrieren“ erhöhen die Klickrate und Conversion.
Social Media: Posts mit klaren CTAs, etwa „Jetzt teilen“ oder „Folge uns für Tipps“, steigern Engagement und Reichweite.
Printmedien: Flyer, Broschüren oder Anzeigen können CTAs enthalten wie „Mehr Informationen online“ oder „Jetzt Termin vereinbaren“.
Gestaltung und Formulierung von CTAs
Damit ein CTA effektiv ist, sollte er bestimmte Kriterien erfüllen:
Klarheit: Der Besucher muss sofort verstehen, welche Aktion verlangt wird.
Aktiv formuliert: Verben wie „entdecken“, „sichern“, „testen“ oder „anmelden“ wirken motivierend.
Hervorhebung: Farbe, Größe oder Platzierung sollten den CTA deutlich sichtbar machen.
Zielgerichtet: Jeder CTA sollte nur eine konkrete Handlung fördern und nicht verwirren.
Dringlichkeit erzeugen: Mit zeitlich begrenzten Angeboten oder limitierten Mengen steigt die Klickrate.
Ein Beispiel aus der Praxis: Auf einer Website für Gartenbau könnte ein CTA lauten: „Jetzt unverbindlich beraten lassen“. Dies motiviert den Besucher, direkt Kontakt aufzunehmen, anstatt die Seite wieder zu verlassen. CTAs lassen sich auch kombinieren, etwa ein primärer Button für die Hauptaktion und ein sekundärer für ergänzende Angebote.
Tipps für erfolgreiches Testen und Optimieren
CTAs sollten regelmäßig getestet werden, um maximale Wirkung zu erzielen. Methoden wie A/B-Tests helfen dabei, die effektivste Formulierung, Farbe, Platzierung oder Größe zu bestimmen. Auch die Analyse von Klickzahlen und Conversion-Raten zeigt, welche CTAs den größten Erfolg bringen.
Darüber hinaus ist es wichtig, CTAs auf das Gesamtdesign und die Markenstrategie der Seite abzustimmen. Sie sollten sich harmonisch einfügen, aber dennoch auffallen. Das sorgt für ein stimmiges Nutzererlebnis, unterstützt die Markenwahrnehmung und kann langfristig die Kundenbindung stärken.
Fazit
Ein gut platzierter und klar formulierter Call-to-Action ist unverzichtbar für jede Website, jeden Newsletter oder jede Marketingkampagne. Er leitet Nutzer, steigert Conversions und trägt maßgeblich zum Erfolg von Marketingmaßnahmen bei. Unternehmen, die ihre CTAs strategisch gestalten, verbessern nicht nur die Nutzererfahrung, sondern erhöhen auch die Wahrscheinlichkeit, Besucher in loyale Kunden zu verwandeln. Mit einem durchdachten CTA-Design lassen sich Online-Erfolge messbar steigern, während gleichzeitig die Sichtbarkeit und Wahrnehmung der Marke verbessert wird.