Conversion
Conversion
Was bedeutet Conversion im Online-Marketing?
Im Online-Marketing bezeichnet man mit diesem Begriff den Moment, in dem ein Website-Besucher eine gewünschte Aktion ausführt und so zum aktiven Nutzer oder Kunden wird. Diese Aktionen sind fest definierte Ziele einer Website oder Kampagne. Laut Seokratie ist dies ein zentraler Erfolgsindikator, der direkt zeigt, wie gut digitale Marketingmaßnahmen auf dem Ausgangsmedium funktionieren.
Einfach erklärt
Eine Conversion tritt dann ein, wenn ein Besucher auf deiner Website genau das tut, was du dir wünschst. Das kann vieles sein, abhängig von deinem Geschäftsziel oder Marketingzweck. Typische Aktionen sind:
Kaufabschluss in einem Onlineshop
Ausfüllen eines Kontaktformulars
Anmeldung zum Newsletter
Download von Dateien wie E-Books oder Whitepapers
Klick auf spezielle Buttons oder Call-to-Actions
Im Kern zeigt es, dass der Nutzer einen Schritt weiter in der Customer Journey gegangen ist und aktiv auf deine Inhalte reagiert. Jede Aktion kann dabei einen wichtigen Beitrag zum Unternehmenserfolg leisten, da sie direkt messbar ist.
Warum ist dieser Vorgang so wichtig?
Die Messung ist essenziell, um die Effektivität deiner Website oder Kampagne zu beurteilen. Die Kennzahl, die die Anzahl der erfolgreichen Handlungen im Verhältnis zur Gesamtzahl der Besucher angibt, nennt man Umwandlungsrate oder Conversion Rate. Beispiel: 100 Besucher besuchen deine Seite, 5 von ihnen führen die gewünschte Aktion aus – das ergibt eine Rate von 5 %.
Eine hohe Kennzahl zeigt, dass deine Inhalte, dein Design und deine Calls-to-Action optimal auf die Zielgruppe abgestimmt sind. Eine niedrige Rate kann darauf hinweisen, dass die Nutzerführung, die Ansprache oder die Angebote überarbeitet werden müssen.
Ziele und Optimierung
Das Ziel jeder Optimierung ist es, möglichst viele Besucher zu aktiven Nutzern oder Kunden zu machen. Dazu gibt es verschiedene Maßnahmen:
Benutzerfreundliches Design: Eine klare Navigation, übersichtliche Seitenstruktur und intuitive Buttons erleichtern den Nutzern die Aktion.
Relevante Inhalte: Inhalte müssen den Bedürfnissen der Zielgruppe entsprechen und einen Mehrwert bieten.
Call-to-Actions: Deutliche Handlungsaufforderungen, wie „Jetzt kaufen“ oder „Kostenlos testen“, erhöhen die Wahrscheinlichkeit.
A/B-Tests: Verschiedene Varianten von Texten, Bildern oder Buttons können getestet werden, um die effektivsten Elemente herauszufinden.
Vertrauenssignale: Kundenbewertungen, Gütesiegel oder transparente Informationen zu Versand und Rückgabe steigern die Bereitschaft zur Conversion.
Personalisierung: Individuell auf den Nutzer zugeschnittene Angebote und Inhalte können die Wahrscheinlichkeit erheblich steigern.
Conversion in der Customer Journey
Es ist nicht nur ein einmaliges Ereignis, sondern Teil der gesamten Customer Journey. Besucher durchlaufen oft mehrere Phasen – vom ersten Kontakt über Informationsbeschaffung bis hin zum Kauf oder zur Anmeldung. Jede Conversion kann dabei unterschiedlich sein, je nachdem, welche Phase gemessen wird. Ein Newsletter-Abonnement kann als Micro-Conversion gewertet werden, während ein Kaufabschluss die Haupt-Conversion darstellt.
Beispiele aus der Praxis
Ein Online-Shop möchte solch einen Erfolgsvorgang beim Kaufabschluss erhöhen. Durch optimierte Produktseiten, vereinfachte Checkout-Prozesse und prominent platzierte Buttons konnte die Rate um 20 % gesteigert werden.
Eine Unternehmenswebsite möchte Leads generieren. Durch strategisch platzierte Kontaktformulare und informative Inhalte werden mehr Besucher zum Kunden aquiriert.
Ein Blog bietet E-Books zum Download an. Durch aufmerksamkeitsstarke CTA-Buttons und eine einfache Registrierung konnte die Anzahl der Conversions deutlich gesteigert werden.
Fazit
Der Begriff beschreibt eine zentrale Kennzahl im Online-Marketing, die den Erfolg von Websites, Landing Pages und Kampagnen messbar macht. Wer die Faktoren versteht, die dies beeinflussen, kann gezielt Optimierungen vornehmen, die zu mehr Kunden, Leads oder Anmeldungen führen. Regelmäßige Analyse, Tests und Anpassungen sind entscheidend, um die Effektivität langfristig zu steigern. Weitere Informationen über Strategien zur Conversion-Optimierung findest du auf HubSpot.
Durch konsequente Arbeit an Design, Inhalten, Personalisierung und Benutzerführung lassen sich solche Raten nachhaltig erhöhen. So wird aus Besuchern echte Nutzer oder Kunden – der zentrale Maßstab für den Erfolg jeder Online-Marketing-Strategie. Mit jeder Optimierung steigt zudem die Chance, dass zufriedene Nutzer zu wiederkehrenden Kunden werden, was den langfristigen Geschäftserfolg sichert.