Crawler

Crawler

Ein Crawler (auch Spider oder Bot genannt) ist ein automatisiertes Programm, das das Internet durchsucht, indem es Webseiten systematisch aufruft und deren Inhalte analysiert. Crawler werden vor allem von Suchmaschinen wie Google, Bing oder Yahoo eingesetzt, um das Web zu erfassen und neue Inhalte in den Suchindex aufzunehmen.

Einfach erklärt:

Ein Crawler ist wie ein digitaler „Roboter“, der Websites besucht, deren Inhalte liest und die gefundenen Informationen speichert und bewertet. So entsteht bei Google & Co. ein umfangreicher Index, auf dem die Suchergebnisse basieren. Ohne Crawler würden Suchmaschinen nicht wissen, welche Seiten im Internet existieren oder welche aktuell sind.

Wie funktioniert ein Crawler?

  1. Der Crawler besucht eine bekannte Website oder URL.

  2. Er analysiert den Seiteninhalt (Texte, Links, Strukturen, Meta-Tags).

  3. Er folgt den gefundenen Links und besucht weitere Seiten.

  4. Die gesammelten Daten werden im Suchmaschinen-Index gespeichert.

  5. Änderungen an Seiten werden bei regelmäßigen Crawls erkannt und aktualisiert.

Wichtige Begriffe im Zusammenhang:

    • Indexierung: Die erfassten Seiten werden im Suchmaschinen-Index gespeichert.

    • robots.txt: Eine Datei, die dem Crawler sagt, welche Seiten erlaubt oder gesperrt sind.

    • Meta Robots Tag: Steuert das Crawl- und Index-Verhalten auf Seitenebene.

    • Crawl Budget: Die maximale Anzahl an Seiten, die ein Crawler auf einer Website in einem bestimmten Zeitraum durchsucht.

Crawler sind die technische Grundlage für Suchmaschinen. Sie sorgen dafür, dass Websites gefunden, erfasst und in den Suchergebnissen angezeigt werden können. Eine gut strukturierte und crawlerfreundliche Website ist entscheidend für gute Rankings bei Google & Co..