Typografie

Typografie

Typografie bezeichnet die Gestaltung von Text mit Schrift – also die bewusste Auswahl und Anordnung von Schriftarten, Schriftgrößen, Zeilenabständen und weiteren typografischen Elementen.

Einfach erklärt:
Typografie ist mehr als nur „Schrift“. Sie sorgt dafür, dass Texte gut lesbar, ästhetisch ansprechend und zur Marke passend sind. Die richtige Typografie beeinflusst, wie ein Text wahrgenommen wird – seriös, verspielt, modern oder klassisch.

Serifenschrift

Definition:
Serifenschriften sind Schriftarten mit kleinen „Füßchen“ oder Linien an den Enden der Buchstaben.

Einfach erklärt:
Diese kleinen Verzierungen nennt man Serifen. Sie geben dem Text ein klassisches, elegantes Aussehen und verbessern oft die Lesbarkeit in gedruckten Texten. Beispiele: Times New Roman, Georgia.

Sans-Serif-Schrift

Definition:
Sans-Serif bedeutet „ohne Serifen“ – diese Schriftarten sind schlicht und klar, ohne die kleinen Endstriche an den Buchstaben.

Einfach erklärt:
Sans-Serif-Schriften wirken modern, geradlinig und technisch. Sie sind besonders gut für Bildschirme geeignet. Beispiele: Arial, Helvetica, Open Sans.

Schriftbild

Definition:
Das Schriftbild beschreibt den visuellen Gesamteindruck eines Textes – also wie die Schrift auf der Seite wirkt.

Einfach erklärt:
Farbe, Größe, Abstand, Schriftschnitt – all das bestimmt, ob ein Text freundlich, ernst, verspielt oder professionell wirkt. Ein stimmiges Schriftbild macht Inhalte leichter zugänglich.

Zeilenabstand (Leading)

Definition:
Der Zeilenabstand ist der vertikale Abstand zwischen zwei Textzeilen.

Einfach erklärt:
Ist der Abstand zu klein, wirkt der Text gedrängt; ist er zu groß, zerreißt er den Lesefluss. Ein gut gewählter Zeilenabstand sorgt für angenehmes Lesen – besonders bei längeren Texten.

Schriftschnitt

Definition:
Der Schriftschnitt bezeichnet Varianten einer Schriftart – z. B. fett, kursiv, leicht oder halbfett.

Einfach erklärt:
Ein Schriftschnitt verändert den Ausdruck eines Textes. Fett hebt Inhalte hervor, Kursiv eignet sich für Zitate oder fremde Begriffe. Ein gutes Design kombiniert verschiedene Schnitte gezielt.