Visuelle Identität

Visuelle Identität

Die visuelle Identität ist der Teil der Markenidentität, den man sehen kann. Sie umfasst alle Gestaltungselemente, die ein Unternehmen oder eine Marke nach außen visuell erkennbar machen – etwa Logo, Farben, Typografie, Bildstil und Gestaltungslinien.

Einfach erklärt:
Die visuelle Identität sorgt dafür, dass eine Marke wiedererkennbar ist. Sie gibt dem Unternehmen ein einheitliches Erscheinungsbild – auf der Website, auf Visitenkarten, in Broschüren oder auf Social Media.

Visuelle Identität: Logo

Ein Logo ist das grafische Erkennungszeichen eines Unternehmens oder einer Marke.
Einfach erklärt: Es ist das Symbol, das stellvertretend für die Marke steht – oft der erste Eindruck und überall sichtbar, z. B. auf Briefpapier, Website oder Fahrzeugen.

Visuelle Identität: Farbwelt

Die Farbwelt (auch Farbpalette) beschreibt die festgelegten Farben, die eine Marke verwendet.
Einfach erklärt: Farben transportieren Stimmung, Charakter und Wiedererkennung. Eine konsequente Farbwahl macht eine Marke unverwechselbar.

Visuelle Identität: Typografie

Typografie bezeichnet die Auswahl und Gestaltung von Schriftarten und Schriftschnitten.
Einfach erklärt: Die Schrift einer Marke ist wie ihre Stimme – modern, verspielt, seriös oder technisch. Sie beeinflusst stark, wie eine Marke wahrgenommen wird.

Visuelle Identität: Bildsprache

Die Bildsprache legt fest, wie Fotos, Grafiken und Illustrationen einer Marke aussehen sollen.
Einfach erklärt: Ob emotional, sachlich, hell oder kontrastreich – ein einheitlicher Bildstil sorgt für ein stimmiges Gesamtbild und Wiedererkennung.

Visuelle Identität: Corporate Design

Corporate Design ist der übergeordnete Begriff für das einheitliche Erscheinungsbild eines Unternehmens.
Einfach erklärt: Es bündelt alle visuellen Elemente – Logo, Farben, Schrift, Gestaltungslinien – und sorgt für einen professionellen, durchgängigen Auftritt auf allen Kanälen.